18, August 2025

Nachhaltiges Bauen: Wie Hochbau Detert ökologische Verantwortung übernimmt

Nachhaltigkeit ist für Hochbau Detert kein Trend, sondern gelebte Praxis. Als Bauunternehmen mit über 125 Jahren Erfahrung sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur funktionale und ästhetische Bauwerke zu schaffen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen unserer Arbeit so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet: Wir denken nicht nur an den nächsten Bauabschnitt, sondern auch an die nächsten Generationen.

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie

Bei Hochbau Detert ist Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie verankert. Wir haben beispielsweise einen Nachhaltigkeitscheck bei der B.A.U.M. Consult GmbH durchgeführt, um unsere Arbeit systematisch an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen auszurichten. Dieser Schritt hilft uns, klare Prioritäten zu setzen – von der Ressourcenschonung über den Klimaschutz bis hin zu sozialen Aspekten wie fairen Arbeitsbedingungen. Ein zentraler Baustein ist zudem unsere Teilnahme am Förderprogramm ÖKOPROFIT® der Regiopolregion Bielefeld. Ziel des Programms ist es, Unternehmen bei der Reduzierung von Energieverbrauch, Emissionen und Kosten zu unterstützen – und das mit messbaren Ergebnissen.

„Nachhaltigkeit beginnt für uns nicht erst beim Material, sondern schon bei der Planung. Jede Entscheidung, die wir treffen, hat Auswirkungen – und wir wollen, dass diese so positiv wie möglich sind.“
Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin Hochbau Detert

ÖKOPROFIT® – messbare Ergebnisse statt Lippenbekenntnisse

Gerade unsere Teilnahme an ÖKOPROFIT® zeigt, dass Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Durch die Optimierung unserer Prozesse konnten wir so pro Jahr mehr als 80.500 kWh Energie, 15 m³ Wasser und 30 Tonnen CO₂ einsparen. Gleichzeitig sanken unsere Betriebskosten um über 12.000 Euro.

„Wir wollen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften kein Widerspruch zu unternehmerischem Erfolg ist – im Gegenteil. Ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität können sich gegenseitig verstärken.“
Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin Hochbau Detert

Bauen im Bestand: Ressourcen schonen. Werte bewahren.

Ein besonders wirkungsvoller Beitrag zum nachhaltigen Bauen ist die Arbeit im Bestand. Anstatt ältere Gebäude abzureißen und durch Neubauten zu ersetzen, setzen wir auf Sanierung, Modernisierung und Umnutzung. Dadurch erhalten wir nicht nur architektonische Werte, sondern sparen auch erhebliche Mengen an sogenannter grauer Energie – also der Energie, die bereits in Bau und Material eines Gebäudes steckt. Bauen im Bestand schont Rohstoffe, reduziert Abfall und ermöglicht gleichzeitig zeitgemäße, energieeffiziente Lösungen. Ob es um die energetische Sanierung, die Verbesserung der Barrierefreiheit oder die Anpassung an neue Nutzungsanforderungen geht – wir schaffen Lösungen, die langfristig tragfähig sind.

Holz: ein Baustoff mit Zukunft

Ein weiteres Kernelement unseres nachhaltigen Ansatzes ist der Einsatz von Holz als Baustoff. Holz ist nicht nur nachwachsend und CO₂-speichernd, sondern bietet auch hervorragende Eigenschaften für energieeffizientes Bauen. Durch moderne Holzbauweisen lassen sich Bauzeiten verkürzen, Dämmwerte verbessern und eine warme, natürliche Ästhetik schaffen. Wir setzen Holz insbesondere dort ein, wo es ökologisch und funktional sinnvoll ist – sei es bei Neubauten, Erweiterungen oder bei der Sanierung bestehender Gebäude. So verbinden wir hohe Bauqualität mit einer positiveren Klimabilanz.

Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag

Nachhaltigkeit endet bei Hochbau Detert nicht auf der Baustelle. Auch im Unternehmensalltag achten wir auf ressourcenschonende Abläufe – von der Digitalisierung unserer Prozesse über den Einsatz energieeffizienter Geräte bis hin zur bewussten Auswahl unserer Lieferanten.

Warum nachhaltiges Bauen unverzichtbar ist

Klimawandel, steigende Energiepreise und knapper werdende Ressourcen machen nachhaltiges Bauen zu einer zentralen Zukunftsaufgabe. Bauunternehmen tragen hierbei eine besondere Verantwortung – denn die Baubranche hat einen erheblichen Anteil am weltweiten Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß. Indem wir Bestandsgebäude erhalten, erneuerbare Materialien nutzen und effiziente Bauweisen umsetzen, leisten wir einen direkten Beitrag zur Reduzierung dieser Belastung.

„Wir verstehen Bauen als gesellschaftliche Verantwortung. Jedes Projekt ist eine Chance, einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten.“
Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin Hochbau Detert

Kurz gesagt: gelebte Verantwortung mit Blick in die Zukunft

Nachhaltigkeit bei Hochbau Detert bedeutet:

  • Planen mit Weitsicht: Wir bringen ökologische, ökonomische und soziale Faktoren in Einklang.
  • Ressourcen schonen: Durch Bauen im Bestand und effiziente Bauweisen.
  • Nachhaltige Materialien: Wir setzen beispielsweise auf Holz als klimafreundlichen Baustoff.
  • Messbare Erfolge: Durch Einsparungen im Rahmen von Programmen wie ÖKOPROFIT®.

Ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung – wir gestalten Bauprojekte so, dass sie nicht nur heute, sondern auch morgen Bestand haben. Wer Wert auf Qualität, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit legt, findet in Hochbau Detert einen verlässlichen Partner.

 


Tags


Das könnte Sie interessieren

Nehmen Sie Kontakt auf

Name*
Email*
Message
0 of 350
Please confirm
>
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner